Welcher Motor-Controller passt zu meinem Roller?

Batteriespannung

Der Controller muss natürlich zur Batteriespannung des Rollers passen – das ist die wichtigste Grundvoraussetzung bei der Auswahl.

Viele moderne Motorcontroller sind für einen größeren Spannungsbereich ausgelegt und nicht auf eine einzige Nennspannung beschränkt. Aus diesem Grund bieten wir unsere Kelly-Controller in zwei Spannungsvarianten an: 48 V und 72 V.

Diese beiden Varianten decken die in der Praxis häufigsten Batteriespannungen ab:

  • Die 48 V-Controller eignen sich sowohl für 36 V- als auch für 48 V-Systeme
  • Die 72 V-Controller decken sowohl 60 V- als auch 72 V-Systeme ab

Die vorhandene Batteriespannung lässt sich in der Regel direkt am Akku ablesen oder anhand der Zellkonfiguration bestimmen. Bei Unsicherheiten helfen wir gerne.

Motorleistung

Die Leistung des eingebauten Motors ist in der Regel in den Fahrzeugpapieren angegeben oder direkt am Motorgehäuse ablesbar.

Dabei handelt es sich meist um die Nennleistung, also die Leistung, die der Motor dauerhaft leisten kann, ohne thermisch überlastet zu werden. Elektromotoren sind jedoch in der Lage, kurzzeitig deutlich höhere Leistungen zu liefern – oft das Doppelte der Nennleistung. Damit der Controller diese Lastspitzen zuverlässig verarbeiten kann, sollte auch er kurzzeitig mindestens die doppelte Nennleistung des Motors liefern können.

Darüber hinaus spielt die thermische Belastung des Controllers eine wichtige Rolle bei seiner Lebensdauer. Insbesondere bei dauerhaft hoher Auslastung und geringem Luftaustausch im Einbauraum kann die Elektronik schnell altern.

Daher empfiehlt es sich, im Zweifel lieber einen leistungsstärkeren Controller zu wählen, um Wärmeentwicklung zu reduzieren und Reserven zu schaffen – sowohl für die Lebensdauer als auch für eine stabile Fahrleistung.

Controllerleistung

Die Typenbezeichnung der Kelly-Controller enthält wichtige Angaben zur Auslegung, sie gibt die Nennspannung und den maximalen Ausgangsstrom des Controllers an.

Am Beispiel KLS7215NV:

  • Die Ziffer 72 steht für die Nennspannung von 72 V
  • Die 15 bedeutet einen Maximalstrom von 150 A
  • Der Dauerstrom liegt erfahrungsgemäß bei etwa der Hälfte, also ca. 80 A

Daraus ergibt sich rechnerisch eine Dauerleistung von rund 5.760 W (72 V × 80 A). Diese Leistung kann jedoch nur bei optimaler Kühlung dauerhaft bereitgestellt werden – in der Praxis, etwa bei beengtem Einbau oder höherer Umgebungstemperatur, ist ein Sicherheitsfaktor von 2 oder mehr empfehlenswert.

Für eine zuverlässige Auslegung ist es sinnvoll, die Leistung nicht direkt auf den theoretischen Maximalwert abzustimmen, sondern den Controller etwa vierfach zur Motorleistung zu überdimensionieren.

Im Beispiel bedeutet das: Der KLS7215NV ist eine gute Wahl für Motoren mit etwa 2–3 kW Leistung.