Die Leistungseingänge eines Motor-Controllers – also die Plus- und Minusanschlüsse zur Batterie – weisen in der Regel eine hohe Eingangskapazität und einen sehr niedrigen Innenwiderstand auf. Wird die Betriebsspannung plötzlich angelegt, kann ein sehr hoher Einschaltstrom fließen. Dieser Stromstoß kann zu starken Funken und hörbaren Einschaltgeräuschen führen – und im schlimmsten Fall zu Beschädigungen am Controller oder an stromführenden Kontakten (z. B. an Schaltern oder Schützen), die für solche Ströme nicht ausgelegt sind.
Aus diesem Grund sieht z. B. der Schaltplan „Standard Wiring“ im Handbuch der Kelly-Controller einen Vorladewiderstand („Precharging Resistor“) vor, der parallel zum Hauptschütz geschaltet wird (im Bildausschnitt rot markiert).
Dieser Widerstand begrenzt den Einschaltstrom und sorgt dafür, dass sich die Eingangskondensatoren des Controllers kontrolliert aufladen. Sobald das Schütz schließt, wird der Widerstand überbrückt und ist im Betrieb ohne Funktion. Aus praktischen Gründen verbleibt er dennoch meist dauerhaft im Stromkreis.
Da der Vorladewiderstand permanent mit der Batterie verbunden ist, liegt auch am Controller dauerhaft die volle Spannung an – damit ist er ein ständiger Verbraucher. Sein Ruhestrom liegt jedoch typischerweise nur bei ca. 1 mA und ist im Normalfall vernachlässigbar.
Soll das Fahrzeug jedoch über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, sollte die Batterie vollständig vom System getrennt werden, um auch diesen geringen Standby-Verbrauch auszuschließen.
Bei den meisten Elektro-Rollern ist kein Hauptschütz verbaut, sondern lediglich eine Hauptsicherung bzw der Hauptschalter. Auch ein Vorladewiderstand ist in der Serienausstattung meist nicht vorgesehen, da der Roller selten komplett stromlos geschaltet wird. Dennoch empfehlen wir auch in diesem Fall den Einsatz eines Vorladewiderstands. Wenn der Roller länger stillgelegt wird (z. B. über den Winter) oder bei Arbeiten am elektrischen System muss der Hauptschalter geöffnet werden, und auch hier kann beim Wiedereinschalten ohne Vorladung ein gefährlicher Stromstoß entstehen.
Der Vorladewiderstand muss in diesem Fall parallel zum Hauptschalter angeschlossen werden. Soll der Roller vollständig stromlos geschaltet werden, muss auch dieser Pfad unterbrochen werden – der Widerstand muss also zusätzlich abgeschaltet oder abgeklemmt werden.
Aus diesem Grund bieten wir eine praktische Vorlade-Kombination aus Widerstand und Taster an. Vor dem Wiedereinschalten wird der Taster für einige Sekunden gedrückt gehalten, um den Controller vorzuladen. Danach kann die Hauptsicherung belastungsfrei eingeschaltet werden.
Der Kontakt des Tasters ist nur geschlossen, solange er gedrückt wird. Nach dem Loslassen wird der Widerstand automatisch vom Stromkreis getrennt – er muss beim Ausschalten also nicht separat beachtet werden.